Solidarität und Verantwortung
14869
page-template-default,page,page-id-14869,bridge-core-2.1,ajax_fade,page_not_loaded,,vertical_menu_enabled,qode-title-hidden,qode-theme-ver-19.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.1,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-15374,elementor-page elementor-page-14869

SOMMERAKADEMIE GÜSTROW FÜR STUDIERENDE
UND JUNGE LEHRENDE BIS 35 JAHRE

 

 

KOORDINATEN EUROPAS

„Solidarität – Die Zukunft einer großen Idee“, so lautet der Titel der jüngsten Studie des Soziologen Heinz Bude. Ist Solidarität vielleicht die große Idee der Zukunft? Europa steht für Gemeinsamkeit und Zusammenhalt. Ohne diese zentralen Inhalte wäre die europäische Idee überhaupt nicht vorstellbar und auch gar nicht weiter zu denken. Wird sich an der Solidarität die Zukunft Europas entscheiden oder ist mit der Krise Europas auch die Idee der Solidarität fragwürdig geworden? Diesen Fragen will die Sommerakademie nachgehen und sie aus verschiedenen Perspektiven (Politik, Geschichte, Kultur, Religion) betrachten.

Im Sommer den eigenen Horizont erweitern und interessante Menschen aus Wissenschaft, Kultur und Kirche treffen? Mit anderen jungen Erwachsenen über aktuelle gesellschaftliche Themen diskutieren? Und – ganz neben-bei – den Sommer in der Barlachstadt Güstrow genießen? Die Sommerakademie 2020 im Haus der Kirche in Güstrow bietet dazu die ideale Gelegenheit.

 

Die Akademie bietet dabei ein vielfältiges Programm. Ein Videoprojekt, das alle Teilnehmenden aktiv einbezieht, wird die Akademie begleiten.

Programm

Sonntag, 2. August

Anreise bis 17:30 Uhr
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Eröffnung der Akademie

Montag, 3. August: Grundlagen

V: Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski: „Jenseits der Selbstoptimierung. Krise, Chance und Aufgabe der Solidarität“
N: Stadtführung Güstrow (15:00)
A: Film:„Die drei Farben: Rot“ (Regie: Krzysztof Kieslowski)

Dienstag, 4. August: Kultur

V: Nils Markwardt: „Die Teile des Ganzen – Solidarität zwischen Identitäts- und Umverteilungspolitik“
N: Barlach-Museum
A: Ernst Barlach: „Die ewige Harmonie braucht ewige Dissonanz“ (Lesung Antonia Gottwald)

Donnerstag, 6. August: Gesellschaft

V: Exkursion nach Rostock mit Vortrag von Christian Schüle, Don Bosco Schule Rostock, 11:00 Uhr
N: Zusammenkunft mit Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen und/oder Stadtführung
A: freie Verfügung

Mittwoch, 5. August: Politik

V: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig: „Solidarität und Freiheit. Über die Grundlagen solidarischen Handelns“
N: Christian Schüle
A: amarcord Vokalensemble – 800 Jahre Kloster Dobbertin – im Rahmen der Festspiele Mecklenburg- Vorpommern (19:30 Uhr)

Freitag, 7. August: Natur

V: Prof. Dr. Heike Walk: „Service Learning und Nachhaltigkeit. Gesellschaftliche Verantwortungsübernahme als ein Baustein sozialer Nachhaltigkeit“
N: freie Verfügung
A: Feierlicher Abschluss der Akademie

Samstag, 8. August

Abreise nach dem Frühstück

Änderungen im Programmablauf vorbehalten

Personen

KURSBEGLEITUNG

Mag.-Theol. Tobias Dera, Mainz

Studienleiter Junge Akademie am Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz

Dipl.-Theol. Martin W. Ramb, Limburg

Abteilungsleiter Religionspädagogik, Medien und Kultur im Bischöflichen Ordinariat Limburg

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Erfurt

Professor für Philosophie der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Antonia Gottwald,

Schauspielerin, Neudorf-Bornstein

 

Nils Markwardt,

Leitender Redakteur Philosophie Magazin, Berlin

Christian Schüle,

Schriftsteller und Journalist, Hamburg

 

Prof. Dr. Heike Walk,

Vizepräsidentin der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, Eberswalde

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski,

Philosoph, Universität Erfurt

 

Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig,

Politikwissenschaftlerin, Uni Passau

ORGANISATION

Altershöchstgrenze für Teilnehmende: 35 Jahre

 

Zeitraum

Bis 1. Juli 2020 ist eine Anmeldung zur Akademie möglich.

Die Akademie beginnt mit dem Abendessen
am Sonntag, 02.08.2020, und endet mit dem Frühstück am Samstag, 08.08.2020.

 

Arbeitseinheiten/ Studienzeiten

 

Vormittags (V): 9.00-12.30 Uhr
Nachmittags (N):15.00-17.30 Uhr
Abends (A): ab 19.00 Uhr

 

 

Teilnahmebestätigung

Bei aktiver Teilnahme kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

 

Ort der Akademie

 

Haus der Kirche „Sibrand Siegert“
Grüner Winkel 10
18273 Güstrow
Tel: +49(0)3843 21780
E-Mail: hdk@elkm.de

 

Güstrow – im Herzen Mecklenburgs – zählt zu den schöns-ten Städten dieser Region. Hier, wo einst Herzöge residier-ten, wo Ernst Barlach, John Brinckman, Georg Friedrich Kersting und Uwe Johnson ihre Wirkungsstätte hatten, begegnen dem Besucher architektonische Zeitzeugen aus acht Jahrhunderten. Neben den beiden mittelalterlichen Kirchen, dem Dom und der Pfarrkirche sowie dem berühmten Renaissanceschloss zählt auch das Haus der Kirche dazu.

Anfahrt

 

www.kirche-mv.de/haus-der-kirche-kontakt.7920.0.html

 

Akademiebeitrag

 

200 EUR Vollpension für Studierende
(Frühbucherrabatt bis 1. Juni)
250 EUR Vollpension für Studierende (regulärer Preis) 350 EUR Vollpension für Lehrende
(Frühbucherrabatt bis 1. Juni)
400 EUR Vollpension für Lehrende (regulärer Preis)

 

Der gesamte Kursbeitrag ist mit der Anmeldung zu entrichten. Eine Rechnung mit Angabe der Zahlungsdaten wird vom Veranstalter nach Anmeldung ausgestellt. Bei Nichtteilnahme ist der gesamte Akademiebeitrag zu zahlen, es sei denn, eine Ersatzperson übernimmt den Platz. Der Veranstalter hält sich das Recht auf Absage bei zu geringer Teilnehmerzahl vor.

 

Leistungen

 

Im Akademiebeitrag sind Unterbringung, Vollpension
(ohne Getränke), Sammelband „Solidarität und Verant-wortung“ (Wallstein Verlag), Stadtführungen und alle Eintritte enthalten. Da es sich um einen pauschalisierten Tagungsbeitrag handelt, kann eine nicht in Anspruch genommene Leistung nicht vergütet werden. Die Fahrt-kosten für die eigenständig zu organisierende Anreise sind nicht im Preis enthalten.

 

Änderungen vorbehalten

Veranstalter

In Zusammenarbeit mit

Mit freundlicher Unterstützung