Sommerakademie Gent
So, 31.7. - Sa, 6.8.2022
Die Grenzen des Wachstums sind in den letzten Jahrzehnten offenkundig geworden. Eine grundlegende Transformation unseres Wirtschaftens, das konsequent auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtet werden muss, ist notwendig. Diese Wende zur Nachhaltigkeit bedarf aber nicht nur einer technischen Antwort, sondern anderer Haltungen. Wir müssen uns fragen, wie unsere Vorstellungen von einem guten Leben im Sinne einer humanen Ökologie verändert werden können und was individuelle, gesellschaftliche und politische Verantwortung angesichts der sozialen und ökologischen Herausforderungen bedeutet. Europäisch ist eine Ökologie des Menschen, in deren Mittelpunkt die Würde des Menschen und der Natur steht. Diese Fragen will die diesjährige Sommerakademie aus verschiedenen Perspektiven diskutieren. Wir werden Gent als Ökostadt aktiv in unser Programm durch Besuche von ökologischen Projekten einbeziehen.
Gent wird uns aber auch als Kulturmetropole mit ihren weltberühmten Kunstwerken wie den Genter Altar und ihrer vitalen Theaterszene begrüßen. So werden wir den Film- und Theaterregisseur Milo Rau treffen, der von Gent aus sein „globales Volkstheater“ betreibt.
Im Sommer den eigenen Horizont erweitern und interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Kirche treffen? Mit anderen jungen Erwachsenen über aktuelle gesellschaftliche Themen diskutieren? Und – ganz nebenbei – den Sommer in der Öko- und Veggiehauptstadt Gent genießen? Die Sommerakademie 2022 im Karmeliterkloster Het Rustpunt, mitten im historischen Gent gelegen, bietet dazu die idealen Voraussetzungen. Wir werden in einem ehemaligen Karmeliterinnenkloster im Herzen der historischen Alt-stadt mit einem bezauberten Garten wohnen.
Anreise bis 17:30 Uhr
18:00 Uhr Beginn mit dem Abendessen
19:00 Uhr Vorstellung und Einführung
V: Audienz beim Bischof von Gent, Lode Van Hecke OCSO
N: Stadtführung
A: Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski: Verantwortung denken. Zum Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie
V: Prof. Dr. Ingeborg Gabriel: Sozialethische Aspekte im Anschluss an Papst Franziskus
N: Museum & Exkursion zu städtischen Ökoprojekten
A: freie Verfügung / Kulturprogramm
V: Dr. Kora Kristof: Umweltpolitische Perspektive und erfolgreiche Transformation
N: Prof. Dr. Petra Döll: Planetares Denken
A: freie Verfügung / Kulturprogramm
V: Prof. Dr. Silja Graupe: Natur, Mensch, Wirtschaft – Interkulturelle Perspektive
N: Exkursion zu städtischen Ökoprojekten
A: Filmgespräch mit Milo Rau
V: Dr. Ursula Kowanda-Yassin: Der grüne Islam – Beginn einer globalen Umweltbewegung
N: Iris Verschaeve: Gent als Öko-Hauptstadt Europas
A: Abschlusskonzert (music@cetera)
Abreise nach dem Frühstück
Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
Leiter des Centre for Dialogue at Campus Riedberg, Frankfurt/Main
Abteilungsleiter Religionspädagogik, Medien und Kultur im Bischöflichen Ordinariat Limburg
Professor für Philosophie der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt
Hydrologin, Universität Frankfurt/Main
Sozialethikerin, Universität Wien
Philosophin, Ökonomin, Präsidentin der Cusanus Hochschule Koblenz
Islamwissenschaftlerin,
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Leiterin der Abteilung „Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente“ im Umweltbundesamt, Dessau
Filmemacher, künstlerischer Leiter des Nationaltheaters Gent
Bischof von Gent
Gents Milieu Front, Gent
Philosoph, Universität Erfurt
Die Akademie beginnt mit dem Abendessen
am Sonntag, 31.07.2022 und endet mit dem Frühstück am Samstag, 06.08.2022.
vormittags (V): 9.00-12.30 Uhr
nachmittags (N):14.00-17.30 Uhr
abends (A): ab 19.00 Uhr (z. B. Gespräche, Kulturprogramm, etc.)
Het Rustpunt, Burgstraat 110-116, 9000 Gent (Belgien) Tel: +32 9 225 95 71, E-Mail: info@rustpunt.net Anfahrt: https://www.hetrustpunt.com/en/contact
die viertgrößte Stadt Belgiens, ist eine Hafenstadt im Nordwesten Belgiens im Gebiet des Zusam-menflusses von Leie und Scheldt. Im Mittelalter war Gent ein mächtiger Stadtstaat. Heute ist die Universitätsstadt ein Zentrum kultureller Aktivitäten und gilt als Öko-Hauptstadt Europas. Die verkehrsberuhigte Innenstadt ist bekannt für ihre mittelalterliche Architektur, etwa die Burg Gravensteen aus dem 12. Jahrhundert und die Gebäude an der Graslei, eine Reihe von Zunfthäusern am Leiehafen.
Frühbucherrabatt bis 1. Juni 2022:
300 EUR Vollpension für Studierende (DZ),
50 EUR EZ-Zuschlag
400 EUR Vollpension für Lehrende (DZ),
50 EUR EZ-Zuschlag
Regulärer Preis:
350 EUR Vollpension für Studierende (DZ),
50 EUR EZ-Zuschlag
450 EUR Vollpension für Lehrende (DZ),
50 EUR EZ-Zuschlag
Der gesamte Kursbeitrag ist mit der Anmeldung zu entrichten. Eine Rechnung mit Angabe der Zahlungsdaten wird vom Veranstalter nach Anmeldung ausgestellt. Bei Nichtteilnahme ist der gesamte Akademiebeitrag zu zahlen, es sei denn, eine Ersatzperson übernimmt den Platz. Der Veranstalter hält sich das Recht auf Absage bei zu geringer Teilnehmerzahl vor.
In begründeten Fällen kann eine Reduzierung der Kosten beantragt werden. (m.ramb@bistum-limburg.de)
Im Akademiebeitrag sind Unterbringung, Vollpension, Seminare, Stadtführungen und alle Eintritte enthalten. Da es sich um einen pauschalisierten Tagungsbeitrag handelt, kann eine nicht in Anspruch genommene Leistung nicht vergütet werden. Kleinere Beiträge für Eintritte, Exkursionen, Getränke (im Haus) sowie die Fahrtkosten für die eigenständig zu organisierende An- und Abreise sind nicht im Preis enthalten.
Stadtführung durch Gent, Museumsbesuch und Exkursionen zu städtischen Ökoprojekten. Änderungen vorbehalten.
Über die Teilnahme entscheidet ein Motivationsschreiben (ca. 500 Wörter), das auch die Erwartungen an die Sommerakademie zum Ausdruck bringen soll. Bewerbungen sind bis 1. Juli 2022 über das Bewerbungsformular zu stellen an:
www.sommerakademie-europa.eu
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung. Ihre Namen, Wohnorte (ohne genaue Adresse) und E-Mail-Adresse geben wir zum Zweck der Bildung von Fahrgemeinschaften und weiteren Absprachen an alle Teilnehmer weiter, es sei denn, Sie widersprechen ausdrücklich bei der Anmeldung.
Achtung: Wegen der anhaltenden Corona-Epedemie kann es sein, dass die Sommerakademie kurzfristig abgesagt werden muss. Es gelten die vor Ort gültigen Hygiene-Vorschriften.
Änderungen vorbehalten