Freiheit – Widerstand – Menschenwürde
15803
page-template-default,page,page-id-15803,bridge-core-2.1,ajax_fade,page_not_loaded,,vertical_menu_enabled,qode-title-hidden,qode-theme-ver-19.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.1,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-15374,elementor-page elementor-page-15803

SOMMERAKADEMIE GÖRLITZ FÜR STUDIERENDE
UND JUNGE LEHRENDE BIS 35 JAHRE

KOORDINATEN EUROPAS

Europa hat die Freiheit entdeckt: Die europäische Freiheit ist die Freiheit des Individuums, der Person als eines sittlichen Wesens, in ihr findet unsere Menschenwürde ihren vornehmsten Ausdruck. Sie anerkennt die Grenzen menschlicher Existenz und bleibt auf eine Kultur des Rechts und der Gerechtigkeit hingeordnet. Gleichzeitig ist die Freiheit aber auch immer gefährdet, sie droht bisweilen ungerechtfertigt eingeschränkt oder gar ganz abgeschafft zu werden. Die Freiheit muss daher gegen die Feinde der Freiheit bisweilen auch geschützt werden. Wir nennen eine solche Haltung „Widerstand“. Aber welcher Widerstand ist überhaupt gerechtfertigt? Was sind die Quellen echten Widerstands?

Gibt es nicht auch eine missbräuchliche Verwendung der Widerstandsrhetorik, wie wir sie von der neuen Rechten über die sog. Querdenker bis hin zu linksextremen Gruppierungen immer lauter hören? Wie sah Freiheitskampf und Widerstand ganz konkret in der DDR und in Osteuropa aus?

Diesen Fragen will die Sommerakademie nachgehen und sie aus verschiedenen Perspektiven (Politik, Geschichte, Kultur, Literatur, Religion) mit interessanten Gesprächspartnern betrachten.

Die Sommerakademie 2021 im Sankt-Wenzeslaus- Stift vor den Toren von Görlitz bietet dazu die idealen Voraussetzungen. Ein Podcastprojekt, das alle Teilnehmenden aktiv einbezieht, wird die Akademie begleiten.

Programm

Sonntag, 8. August

Anreise bis 17:30 Uhr
18:00 Uhr Beginn mit dem Abendessen
19:00 Uhr Vorstellung, Einführung / Podcastworkshop

Montag, 9. August (Grundlagen I)

V: Holger Zaborowski: Philosophisch-Theologische Zugänge zum Widerstand I 

N: Jens Zimmermann: Philosophisch-Theologische Zugänge zum Widerstand II
A: Filmabend „Die drei Farben: Blau“ (Regie: Krzysztof Kieslowski) / Podcastworkshop

Dienstag, 10. August (Grundlagen II)

V: Thomas Schumacher: Biblisch-Theologische Zugänge zum Widerstand
Ursula Schumacher: Systematisch-Theologische Zugänge zum Widerstand 
N: Exkursion / Stadtführung Görlitz
A: Kamingespräch Dieter Gleisberg: Grenzregionen in Europa / Podcastworkshop

Mittwoch, 11. August (Widerstand in der DDR)

V: Joachim Klose, Harald Bretschneider (Zeitzeugengespräch I)
N: freie Verfügung / Podcastworkshop
A: Ines Geipel (Vortrag und Zeitzeugengespräch II)

Donnerstag, 12. August (Neue Rechte / Polen)

Exkursion zur Zisterzienserinnen-Abtei Marienthal
V: Liane Bednarz, Georg Salditt: Neue Rechte / Das Ostritzer Friedensfeste
N: Führung durch die Klosteranlage, Empfang und Zeit zur freien Verfügung
A: Tomáš Cyril Havel (Zeitzeugengespräch III)

Freitag, 13. August (Gegenwartsfragen: Blick nach vorne / Europas Zukunft und die Rolle der Kirchen)

V: Thomas Brose und Joachim Jauer (Zeitzeugengespräch IV)
N: Aliaksei Paluyan (Zeitzeugengespräch V)
A: Feierlicher Abschluss

Samstag, 14. August

Abreise nach dem Frühstück, 9:30 Uhr

Änderungen im Programmablauf vorbehalten.

Personen

KURSBEGLEITUNG

Dipl.-Theol. Martin W. Ramb, Limburg

Abteilungsleiter Religionspädagogik, Medien und Kultur im Bischöflichen Ordinariat Limburg

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Erfurt

Professor für Philosophie der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Prof. Dr. Thomas Brose,

Philosoph und Zeitzeuge

Prof. Dr. Thomas Schumacher,

Bibelwissenschaftler

Prof. Dr. Ursula Schumacher

Systematische Theologin

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski,

Philosoph, Universität Erfurt

Prof. Dr. Jens Zimmermann

Religionsphilosoph

Joachim Jauer,

Journalist und Zeitzeuge

Ines Geipel,

Schriftstellerin

Mgr. Dr. theol.Tomáš Cyril Havel,

Priester

Aliaksei Paluyan,

Regisseur

Harald Bretschneider,

Ev. Pfarrer, Friedens-, Umweltschutz und Menschenrechtsbewegung in der DDR

Dr. Joachim Klose,

Leiter KAS

Georg salditt,

Abteilungsleiter, Internationales Begegnungszentrum Marienthal

Dieter Gleisberg,

Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Görlitzer Stadtrat

Dr. Liane Bednarz,

Juristin und Publizistin

Daniel Heinze,

Journalist

ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG

Altershöchstgrenze für Teilnehmende: 35 Jahre
Zeitraum

Bis 1. Juli 2021 ist eine Anmeldung zur Akademie möglich.

Die Akademie beginnt mit dem Abendessen am Sonntag, 08.08.2021 und endet mit dem Frühstück am Samstag, 14.08.2021.

Arbeitseinheiten/ Studienzeiten

vormittags (V): 9.00-12.30 Uhr
nachmittags (N):15.00-17.30 Uhr
abends (A): ab 19.00 Uhr (z. B. Gespräche, Kulturprogramm, etc.)

ECTS-Punkte

Bei aktiver Teilnahme an der Akademie können ECTS Punkte erworben werden. Bitte ggf. im Vorfeld mit Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski Rücksprache halten.

Ort der Akademie

Sankt-Wenzeslaus-Stift
Dorfstraße 30
02829 Markersdorf bei Görlitz
Tel: +49(0)35829 627-12
E-Mail: info@sankt-wenzeslaus-stift.eu

Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont und wird mit über 4000 Kultur- und Baudenkmalen oft als das flächengrößte zusammenhängende Denkmalgebiet Deutschlands bezeichnet. Die Bauwerke aus Spätgotik, Barock, Renaissance und Jugendstil gehören zu den besterhaltenen in Mitteleuropa. An der alten Handelsstraße „via regia“ gelegen, war Görlitz im Mittelalter einflussreiches Zentrum des Handels und der Wissenschaften in Europa. Dieses besondere Stadtbild machte Görlitz zu einem beliebten Filmdrehstandort, weshalb es auch „Görliwood“ genannt wird. Nach dem Krieg geteilt, wurde Görlitz 1998 mit ihrer polnischen Schwesterstadt zur Europastadt Görlitz/Zgorzelec erklärt. Über eine Brücke verbunden, kann man heute an einem Tag eine Stadt und zwei Kulturen kennen lernen.

Anfahrt

www.sankt-wenzeslaus-stift.eu/impressum.html

Akademiebeitrag

250 EUR Vollpension für Studierende (DZ),
50 EUR EZ-Zuschlag (Frühbucherrabatt bis 1. Mai)
300 EUR Vollpension für Studierende (DZ),
50 EUR EZ-Zuschlag
350 EUR Vollpension für Lehrende (DZ),
50 EUR EZ-Zuschlag (Frühbucherrabatt bis 15. Mai)
400 EUR Vollpension für Lehrende (DZ),
50 EUR EZ-Zuschlag

Der gesamte Kursbeitrag ist mit der Anmeldung zu entrichten. Eine Rechnung mit Angabe der Zahlungsdaten wird vom Veranstalter nach Anmeldung ausgestellt. Bei Nichtteilnahme ist der gesamte Akademiebeitrag zu zahlen, es sei denn, eine Ersatzperson übernimmt den Platz. Der Veranstalter hält sich das Recht auf Absage bei zu geringer Teilnehmerzahl vor.

Leistungen

Im Akademiebeitrag sind Unterbringung, Vollpension, Seminare, Sammelband „Solidarität und Verantwortung“ (Wallstein Verlag), Stadtführung und alle Eintritte enthalten. Da es sich um einen pauschalisierten Tagungsbeitrag handelt, kann eine nicht in Anspruch genommene Leistung nicht vergütet werden. Kleinere Beiträge für Eintritte, Exkursionen, Getränke (im Haus und abends) sowie die Fahrtkosten für die eigenständig zu organisierende Anreise sind nicht im Preis enthalten.

Exkursionen / Kulturprogramm / Sportaktivitäten

Stadtführung durch Görlitz und Führung durch das Kloster Marienthal. Änderungen vorbehalten.

Anmeldung & Datenverarbeitung

Bis 1. Juni 2021 über das Anmeldeformular unter:
www.sommerakademie-europa.eu
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung. Ihre Namen, Wohnorte (ohne genaue Adresse) und E-Mail-Adresse geben wir zum Zweck der Bildung von Fahrgemeinschaften und weiteren Absprachen an alle Teilnehmer weiter, es sei denn Sie widersprechen ausdrücklich bei der Anmeldung.

Hinweis zur Infektionslage

Achtung: Wegen der derzeitigen Corona-Krise kann es sein, dass die Sommerakademie kurzfristig abgesagt werden muss. Wir gehen derzeitig von einer Durchführung der Akademie aus.

Änderungen vorbehalten

Veranstalter

In Zusammenarbeit mit

Mit freundlicher Unterstützung

Anmeldung